Kurzzeit‑Einsatz als Fachkraft für den Zivilen Friedensdienst (ZFD) – Dokumentation und Wissensmanagement
Job‑ID: V000063154
Einsatzort: Parakou (Benin)
Einsatzzeitraum: 01.04.2026 – 30.09.2026
Art der Anstellung: Vollzeit
Bewerbungsfrist: 23.11.2025
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung von Entwicklungspolitischen Zielen. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich dabei weiterentwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
Rahmen der Tätigkeit
Der Zivile Friedensdienst (ZFD) der GIZ in Niger und Benin fördert die gewaltfreie Bearbeitung von Konflikten im Bereich der Nutzung erneuerbarer natürlicher Ressourcen. Er unterstützt Maßnahmen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der gesellschaftlichen Resilienz gegenüber Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus. Das grenzüberschreitende ZFD‑Projekt arbeitet eng mit lokalen Partnerorganisationen zusammen und stärkt zivilgesellschaftliche sowie staatliche Akteure, insbesondere lokale Gemeindeverwaltungen, in der inklusiven Nutzung natürlicher Ressourcen.
Aufgaben
- Unterstützung von Partner*innen bei der Entwicklung nachhaltiger Praktiken für die Organisationsentwicklung und das Fundraising mit Schwerpunkt auf Friedensförderungsprojekten in einem restriktiven zivilgesellschaftlichen Raum
- Erstellung von Berichten, Erstellung und Bearbeitung relevanter Kommunikationsprodukte, um Projektergebnisse zielgruppengerecht zu präsentieren und sicherzustellen, dass Klärung, Genauigkeit und Konsistenz gewährleistet sind
- Benutzerfreundliche Bewahrung, Verbreitung und Speicherung relevanter Erfahrungen, Fallstudien und Best Practices in Benin und Niger, die sich aus der Arbeit des Programms und seiner Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen ergeben
- Unterstützen des Lernprozesses zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen durch die Entwicklung nachhaltiger Formate für Dialog, Training und Mediation
- Ermittlung von Wissensbedarf und Bereitstellung maßgeschneiderter, nachhaltiger Werkzeuge, Methoden und Lösungen
- Archivierung von Dokumenten
- Unterstützung der zivilgesellschaftlichen Partnerorganisation des ZFD bei der fortschreitenden Digitalisierung ihrer Praxis der Konfliktbearbeitung
- Zusammenarbeit mit den anderen ZFD‑Berater*innen in Benin und Niger bei der strategischen Planung und Umsetzung grenzüberschreitender Aktivitäten sowie im Wissensmanagement
Qualifikationen
- Mindestens einjährige Vorarbeit als Entwicklungshelfer*in bei einer in Deutschland nach dem Entwicklungshelfergesetz (EhfG) anerkannten Entsendeagentur
- Abgeschlossenes Studium der Friedens- und Konfliktforschung, Politikwissenschaft, Soziologie, Dokumentationswissenschaften, Wissensmanagement oder einer vergleichbaren Qualifikation
- Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Gewaltprävention und Konflikttransformation, Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Dialog und Menschenrechtsarbeit sowie Bereitschaft, in konfliktreichen Kontexten zu arbeiten
- Nachgewiesene Erfahrung in der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, um deren Wissensmanagement- und Dokumentationskapazitäten zu stärken
- Gute Schulungs- und Moderationsfähigkeiten sowie Kenntnisse über partizipative Methoden, Gender‑Ansatz und Sensibilisierungsstrategien
- Soziale und interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit, Organisationstalent sowie selbstständige Arbeitsweise und hohes Verantwortungsbewusstsein
- Verhandlungssichere Französischkenntnisse; fließende Deutsch‑ und Englischkenntnisse von Vorteil
Standortinformationen
Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten und der Gesundheitsversorgung in Benin. Die Sicherheitslage erfordert eine erhöhte Wachsamkeit. Es gelten besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ‑Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagement vor Ort. Zugleich kann es zu besonderen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit kommen.
Hinweise zur Einreise und zum Aufenthalt: Beachten Sie die landesspezifischen Impfregularien sowie die Visa‑ und Einreisebestimmungen des Einsatzlandes. Für Ihre Rückreise ist der Zeitpunkt abhängig von diesen Bestimmungen.
EEO‑Information
Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU‑Mitgliedsstaates. Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen wird vorausgesetzt.
Benefits
- Projektfahrzeug für Fahrten zur Schule oder zum Arzt; alternativ monatliche Mobilitätspauschale
- Umfangreiche weitere Leistungen (z. B. monatliche Auslandszulage, Familienzuschläge, private Gruppenkrankenversicherung)
- Kranken- und Haftpflichtversicherung des GIZ‑Netzes sowie Zusatzunfallversicherung für Sie und Ihre mitausreisenden Familienmitglieder
- Risikomanagementsystem zur Minimierung persönlicher Gefahren
- Unterstützung bei Mietkosten und Ausstattungsbeiträgen nach landesspezifischem Mietspiegel
- Kranken- und Haftpflichtversicherung für Familienangehörige
- Ausstattung der Projekte für nachhaltige Entwicklung und lebenswerte Zukunft
Kontakt & Bewerbung
HR‑Service Center
49 6196/79‑3200
hrsc@giz.de
Jetzt online bewerben: https://jobs.giz.de/index.php?ac=application&jobad;_id=76935
Seniority level
Entry level
Employment type
Full‑time
Job function
Other
Industries
Civic and Social Organizations
#J-18808-Ljbffr